Der Regex-Leitfaden zur Erschließung des GSC-Potenzials

Viele Nutzer öffnen die Google Search Console, überfliegen ein paar Metriken wie Rankings und Klicks und gehen dann weiter.
Das bedeutet, dass sie den Wert auf dem Tisch liegen lassen.
In diesen Daten ist ein erhebliches Wachstumspotenzial versteckt, wenn Sie wissen, wie Sie es ausschöpfen können.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie.
Darin: 47 leistungsstarke Regex-Filter, die wir persönlich bei Website-Übernahmen, SEO-Audits und Wachstumskampagnen anwenden. Kein Füllmaterial. Kein Rätselraten. Nur praktische Tools, die Ergebnisse liefern.
Wenden Sie eine Handvoll davon an und Sie werden ungenutzte Keyword-Möglichkeiten aufdecken, leistungsschwache Inhalte diagnostizieren und Erkenntnisse gewinnen, die andere übersehen.
Ideal für SEO-Profis in den Bereichen Kundendienste, SaaS, E-Commerce oder Affiliate-Marketing.
Lassen Sie uns eintauchen.
Erste Schritte
- Öffnen Sie Google Search Console → Registerkarte Leistung
- Fügen Sie einen Filter für Abfragen oder Seiten hinzu
- Wählen Sie „Abfragen mit“ → dann „Benutzerdefiniert (Regex)“
- Fügen Sie einen der folgenden Filter ein
- Sortieren Sie nach Impressionen oder Klicks, um die Chancen zu priorisieren
- Nutzen Sie die Ergebnisse, um neue Inhalte zu entwickeln, Ihr Targeting zu schärfen oder das, was bereits funktioniert, zu erweitern
Filter für die Erfassung von Nutzern mit hohem Interesse
Diese Ausdrücke wurden entwickelt, um Suchende zu finden, die sich tief im Entscheidungsprozess befinden – bereit zum Kauf, zum Vergleich oder zur Kontaktaufnahme. Perfekt, um Traffic mit hoher Konversionsrate zu erkennen.
Kommerzielle Kaufabsicht
Filter:
.*(Kaufen|Billig|Preis|Kaufen|Bestellen).*
Was es enthüllt: Suchanfragen mit klarer Kaufabsicht wie „Gaming-Stuhl kaufen“ oder „günstige DSLR-Angebote“
Wie verwenden Sie es? Heben Sie die URLs hervor, die bereits Käufer anziehen. Gestalten Sie diese Landing Pages konversionsfreundlicher – fügen Sie überzeugende CTAs, sichtbare Preise und schnelle Kaufwege hinzu, um die Konversionsrate zu erhöhen.
Abfragen zum Produktvergleich
Filter
.*(best|top|vs|review*).*
Was es zeigt: Abfragen mit Produktvergleichen wie „beste E-Mail-Plattformen“ oder „Notion vs. Evernote“
Wie verwenden: Identifizieren Sie Seiten, auf denen Nutzer nach Optionen suchen. Verstärken Sie diese mit direkten Vergleichen, Diagrammen oder nebeneinander liegenden Funktionsaufschlüsselungen, um Vertrauen und Engagement zu erhöhen.
Transaktionsbezogene Aktionssignale
Filtern:
\b(holen|herunterladen|kaufen|anmelden|abonnieren)\b
Was er erkennt: Besucher, die eine Aktion durchführen möchten – „Whitepaper herunterladen“, „für Testversion anmelden“ usw.
Wie man sie einsetzt: Stellen Sie sicher, dass diese Seiten für die Konvertierung vorbereitet sind – verbessern Sie die CTAs, beseitigen Sie Reibungsverluste und stellen Sie sicher, dass Formulare oder Downloads leicht zugänglich sind.
Supportanfragen nach dem Kauf
Filtern:
^(reinigen|zerbrochen|abwaschen|zerbrochen|polieren|Problem|behandeln|funktioniert nicht|ersetzen|startet nicht|kratzt|reparieren|handbuch|fixieren|schützen|erneuern|Garantie)[" "]
Was es abfängt: Suchbegriffe, die auf Produktprobleme oder Supportbedarf hinweisen – z. B. „Roboterstaubsauger startet nicht“ oder „iPad-Garantieabdeckung“
Wie verwenden Sie es? Ermitteln Sie, welche URLs Support-Anfragen anziehen. Verbessern Sie sie mit Anleitungen, Handbüchern, Schritten zur Fehlerbehebung und Garantieinformationen, um bestehende Kunden besser zu unterstützen.
Intelligente Filter für SaaS-, B2B- und E-Commerce-Wachstum
Diese Ausdrücke helfen Ihnen zu verstehen, wie sich Nutzer auf Ihre Produktkategorie beziehen – oft ohne Ihre Marke zu erwähnen – und ermöglichen es Ihnen, ein breiteres Interesse und eine größere Absicht zu erfassen.
Entdecken Sie Erwähnungen von Produktkategorien
Filtern:
\b(?:tool|software|app|system|platform|application|program|solution|portal|suite|service)s?\b
Was es aufdeckt: Phrasen, die Menschen verwenden, wenn sie sich auf die Art der von Ihnen angebotenen Dienstleistung beziehen, wie z. B.:
– „CRM-Plattform für kleine Unternehmen“
– „Vergleich von Projektplanungssoftware“
– „bestes Tool für E-Mail-Automatisierung“
Was Sie damit tun können: Ermitteln Sie Ihre Seiten, die bereits diese Art von Interesse wecken. Verfeinern Sie diese Seiten, damit sie besser ranken, und analysieren Sie Suchanfragen mit starken Impressionen, aber schwachen Klicks – diese Lücken signalisieren erstklassige Optimierungs- oder Inhaltserweiterungsmöglichkeiten.
B2B-Signale mit hohem Informationsgehalt
Filtern:
.*(Plattform|Portal|System|Lösung|Suite|Anwendung).*
Zweck: Erkennung hochwertiger B2B-Suchanfragen, bei denen Nutzer nach einer bestimmten Lösung suchen.
Maßnahme: Setzen Sie Prioritäten bei der Verbesserung von Seiten, die hier auftauchen – diese Besucher sind oft Interessenten mit hohem LTV oder Unternehmenskäufer, die nach bestimmten Funktionen suchen.
Flexibles Keyword Stem Matching
Filter-Vorlage:
\bbase(word)?s?\b
⚠️ Ersetzen Sie base durch Ihren Hauptstamm des Schlüsselworts.
Beispiele:
– „marketing“ → \bmarket(ing)?s?\b
– „analytik“ → \banalytic(s)?s?\b
– „automation“ → \bautomat(ion|e)?s?\b
Was es tut: Findet Suchanfragen, die die Stammform Ihres Zielstichworts enthalten, einschließlich Pluralformen und gängige Suffixe.
Wie man es verwendet: Verwenden Sie diese Funktion, um Variationen zu ermitteln, für die Sie ranken. Seiten mit starken Impressionen, aber schwachen Klickraten benötigen möglicherweise bessere Überschriften, Meta-Beschreibungen oder eine Anpassung an die Nutzerabsicht.
Fragegesteuerte SEO-Einblicke
Menschen wenden sich oft an Suchmaschinen, indem sie Fragen eintippen. Die folgenden Filter helfen dabei, diese Anfragen zu erkennen und geben Ihnen einen Einblick in die Probleme, die Ihre Website bereits löst (oder lösen könnte).
Allgemeine Frageabfragen
Filtern:
^(wer|was|wo|wann|wieso|wird|was|kann|darf|wenn|ist|tun|wie|sollte|könnte|das)
Was es aufdeckt: Jede als Frage formulierte Suche, die derzeit Ihre Seiten in den Ergebnissen auslöst.
Wie man es anwendet:
– Identifizieren Sie, welche URLs bereits auf Informationsabsichten abzielen
– Finden Sie Fragen mit hoher Trefferquote, bei denen Ihre Antwort möglicherweise unterdurchschnittlich abschneidet
– Verstärken oder erweitern Sie den Inhalt, um die Fragen der Nutzer direkter und gründlicher zu beantworten
Markenspezifische Frageauslöser
Filtern:
(?i)^\b(wer|was|wo|wann|wieso|wie|war|did|do|ist|ist|ist|das|wenn|kann|sollte|sollte|wird|wird|wird nicht|sollte|sollte nicht|kann nicht|kann nicht|kann nicht|sollte nicht|sollte nicht|sind nicht|sollte nicht|kann nicht|kann nicht*(Marke|Name).*
⚠️ Ersetzen Sie Marke und Name durch Ihre spezifischen Unternehmens- oder Produktbegriffe.
Beispiel für Apple:
(?i)^\b(wer|was|wo|wann|wieso|wie|war|das|tut|ist|ist|dost|wenn|kann|sollte|sollte|wird|wird|wird nicht|sollte|sollte nicht|kann nicht|kann nicht|kann nicht|sollte nicht|sollte nicht|sind nicht|kann nicht|sollte nicht|kann nicht|sollte nicht|sollte nicht|sollte nicht|sollte nicht)\b.*(Apfel|Uhr).*
Was es enthüllt: Fragen wie:
– „Ist Apple sein Geld wirklich wert?“
– „Kann man eine Apple-Uhr zurückgeben, nachdem man sie getragen hat?“
– „Tut eine Apple-Uhr am Handgelenk weh?“
Warum das wichtig ist: Diese Fragen sind oft mit Ansehen, Vertrauen und Umsatz verbunden. Stellen Sie sicher, dass die verlinkten Seiten eine klare, präzise und beruhigende Antwort geben – dies sind wichtige Berührungspunkte für potenzielle Käufer, die sich eingehender informieren.
Groß- und Kleinschreibung beachtende Frageanfänge
Filtern:
(?i)^(wer|was|wo|wann|wieso|wie)[" "]
Was wird erkannt: Alle Formen gängiger Frageanfänge, unabhängig von der Großschreibung.
Beste Verwendung: Eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Suchfilter keine auf Fragen basierenden Abfragen aufgrund von Unterschieden in der Formatierung oder Großschreibung übersehen.
Long-Tail-Schlüsselwort-Filter
In hochspezifischen Suchanfragen verstecken sich die übersehenen Möglichkeiten, die die meisten Websites nie ansprechen. Mit diesen Filtern können Sie diese aufdecken und in Inhalte verwandeln, die ranken und konvertieren.
Suchanfragen mit 8 oder mehr Wörtern
Filter:
([^" "]*\s){7,}?
Was es enthüllt: Sehr detaillierte, zielgerichtete Suchphrasen mit 8 Wörtern.
Warum das wichtig ist: Long-Tail-Suchanfragen haben in der Regel eine deutlich höhere Konversionsrate als allgemeine Begriffe und sind oft weniger wettbewerbsintensiv.
Verwenden Sie dies, um: Ermitteln Sie Content-Möglichkeiten für detaillierte Landing Pages oder Blog-Posts, die eng definierte Nutzerbedürfnisse ansprechen.
15-Wort-Suchen (hochspezifisch)
Filtern:
([^" "]*\s){15,}?
Was es aufgreift: Sehr detaillierte Suchanfragen, die von den meisten Konkurrenten übersehen werden.
Was zu tun ist: Nutzen Sie diese, um extrem zielgerichtete Inhalte für Nischensegmente zu erstellen, die oft sehr konversionsfreudig sind.
Suchanfragen über 70 Zeichen
Filtern:
^[\w\W\s\S]{70,}$
Was es zeigt: Lange Suchphrasen, bei denen Nutzer eine klare, spezifische Absicht ausdrücken.
Strategie: Überprüfen Sie diese, um genau zu verstehen, was die Nutzer wollen, und erstellen Sie dann ausführliche, inhaltsreiche Antworten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
suchbegriffe mit 100 Zeichen
Filtern:
^[\w\W\s\S]{100,}$
Zweck: Identifiziert Ihre längsten, detailliertesten Suchanfragen, die oft ein fortgeschrittenes Interesse oder komplexe Bedürfnisse anzeigen.
Verwenden Sie ihn, um: Ultra-spezifische Anfragen zu erkennen und zu priorisieren, die bei guter Beantwortung zu hochqualifiziertem Traffic führen können.
Filter für kurze Suchanfragen und markenbezogene Chancen
Diese Ausdrücke helfen dabei, die wichtigsten Suchbegriffe aufzudecken – kurz, prägnant und oft mit Bekanntheit oder Markensichtbarkeit verbunden.
1-4 Wort-Suchbegriffe
Filtern:
^(?:\b\w \b\s*){1,4}$
Was es hervorhebt: Kurze Phrasen mit hohem Suchvolumen – oft in der Anfangsphase oder markenorientiert.
Wenden Sie es an: Finden Sie heraus, wo Sie bereits gut ranken und wo Sie Ihre Sichtbarkeit bei hochrangigen Begriffen verbessern können.
Nur Zwei-Wort-Suchanfragen
Filtern:
^\w \s\w $
Was es findet: Einfache Zwei-Wort-Suchen mit potenziell hohem Volumen
Was zu tun ist: Grundlegende Schlüsselwortpaare finden, für die sich eine Optimierung lohnt.
Sehr kurze Suchanfragen (10 Zeichen oder weniger)
Filtern:
^[\w\W\s\S]{1,10}$
Was es abfängt: Ultrakurze Keywords – Markenbegriffe, Produktnamen oder gängige Abkürzungen.
Aktion: Analysieren Sie diese auf zentrale Marken- oder Produktsignale. Diese sind oft stark frequentiert und sollten geschützt werden.
Exakte 5-Zeichen-Suchbegriffe
Filtern:
^.{5}$
Was er erkennt: Suchbegriffe, die genau fünf Zeichen lang sind, häufig Akronyme oder Kurzbezeichnungen von Produkten.
Wie zu verwenden: Suchen Sie nach markenspezifischen Abkürzungen oder Branchenkurzbezeichnungen, die Ihre Zielgruppe verwendet, und stellen Sie sicher, dass diese Suchanfragen zu relevanten Seiten führen.
Reduzieren Sie das Durcheinander: Konzentrieren Sie sich auf aussagekräftige Daten
Nicht jeder Suchverkehr ist nützlich. Diese Filter helfen Ihnen, Ablenkungen auszuschließen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zum Wachstum beiträgt.
Low-Intent-Anfragen entfernen
Filtern:
^(?!.*(free|scam|pirated|cheap)).*$
Was es blockiert: Suchanfragen, die wenig bis gar keinen kommerziellen Wert signalisieren, z. B. Leute, die nach kostenlosen oder raubkopierten Inhalten suchen.
Warum verwenden: Bereinigen Sie Ihren Datensatz durch Entfernen irreführender Impressionen, die nicht zu Konversionen führen.
Bestimmte Keywords ausschließen
Filtern:
^(?!.*?(keyword1|keyword2))
⚠️ Ersetzen Sie „keyword1“ und „keyword2“ durch Begriffe, die Sie ignorieren möchten.
Beispiel:
^(?!.*?(Mitbewerber|Frei))
Zweck: Unerwünschte Suchanfragen wie Markenvergleiche oder themenfremde Begriffe herausfiltern, damit Sie einen besseren Überblick über Ihr tatsächliches Publikum erhalten.
Utility-Seiten auslassen
Filtern:
^(?!.service).$
Was ausgeschlossen wird: Alle URLs mit „service“ darin
Verwenden Sie ihn für: Konzentrieren Sie sich auf Inhalte und Marketingseiten und nicht auf Backend- oder Support-URLs.
Lokale Intention: Geografisch fokussierten Traffic finden
Möchten Sie Suchanfragen mit geografischer Relevanz identifizieren? Diese Filter zeigen auf, wo lokale Nutzer Interesse zeigen.
Suchanfragen mit lokalen Hinweisen
Filter:
^(in der Nähe|in \b\w \b)
Was wird gefunden: Ortsbezogene Suchanfragen wie „Fitnessstudios in meiner Nähe“ oder „Klempner in Seattle“
Was zu tun ist: Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre lokale Sichtbarkeit zu optimieren. Erstellen Sie standortspezifische Landing Pages und fügen Sie Geomodifikatoren zu bestehenden Inhalten hinzu.
URL-Filter auf Geräteebene
Mit diesen Mustern können Sie Ihre Daten auf der Grundlage der URL-Struktur oder des Benutzergeräts segmentieren und so Ihre Inhalte und UX-Strategien feinabstimmen.
Blog-Seitenverkehr
Filter:
.blog.
Was wird erkannt: Jede URL, die „Blog“ enthält
Warum es nützlich ist: Beurteilen Sie, wie gut Ihre Blog-Inhalte getrennt von Produkt- oder Landing Pages funktionieren.
Kategorie-Seiten
Filter:
^/kategorie/.*
Was wird isoliert: Alle URLs, die als Kategorieseiten strukturiert sind
Wie zu verwenden: Bewerten Sie die SEO-Leistung von Kategorieseiten.
Datumsbasierter Inhalt (WordPress-Stil)
Filter:
^/[0-9]{4}/[0-9]{2}/[0-9]{2}/.*
Was er findet: WordPress datumsbasierte URL-Struktur
Anwendungsfall: Analysieren Sie die Leistung älterer Inhalte oder verfolgen Sie das Engagement bei zeitkritischen Beiträgen.
Genaue URL-Filterung
Filtern:
^speed$
⚠️ Ersetzen Sie „Geschwindigkeit“ durch den gewünschten Begriff.
Worauf es abzielt: Eine genaue Übereinstimmung mit einer bestimmten URL
Wann zu verwenden: Verfolgen Sie Metriken für eine bestimmte Seite.
Nach Gerätetyp filtern
Filtern:
^(Handy|Tablet)$
Was wird angezeigt: Datenverkehr, der von mobilen oder Tablet-Geräten stammt
Verwenden Sie dies, um: Die mobile Leistung getrennt von den Desktop-Metriken zu verstehen und zu optimieren.
Nach Dateiformat
Filtern:
^https?://www\.example\.com/.*\.(html?|php|pdf)$
⚠️ Swap in Ihrer aktuellen Domain
Was es isoliert: Inhalt nach Dateierweiterung (.html, .php, .pdf)
Verwenden Sie es für: Segmentierung der Leistung nach Dokumententyp.
Filter für Tippfehler, Rechtschreibfehler und Markenvariationen
Häufig werden Namen und Suchbegriffe falsch geschrieben. Diese Filter helfen Ihnen, diesen übersehenen Traffic zu erkennen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen.
Beispiel: LinkedIn Namensvarianten
Filter:
.*lnked*in.*|linke*idn.*|linkd*en.*|lined*in.*|linke*in.*|liked*in.*|link*in.*|linked*in.*|.*linkedn.*|.*linkd.*
Was es abfängt: Beliebte falsche Schreibweisen von „LinkedIn“ in Suchanfragen
Wie man es benutzt: Passen Sie diese Struktur an, um falsch geschriebenen Markenverkehr abzufangen.
Muster für falsche Schreibweisen von Schlüsselwörtern
Filtern:
\b(suche|serch|surch)\b
Was es findet: Tippfehler des Wortes „Suche“
Profi-Tipp: Tauschen Sie eines Ihrer Hauptkeywords aus, um rechtschreibbezogenen Traffic zu finden, den andere möglicherweise übersehen.
Generisches Marken-Fehlschreibungsmodell
Filter:
(^|\s)(s |a|d|z)[a-z\s]{1,4}m?[a-z\s]{1,6}(m|u|n|g|t|h|b|v)(\s|$)
Wofür es gedacht ist: Rechtschreibfehler von „Samsung“ (Beispiel)
Tipp: Dies ist eine flexible Vorlage. Passen Sie das Muster an die wahrscheinlichen Tippfehler Ihrer Marke an. Hilfreich für die Erfassung des Datenverkehrs von Nutzern, die Ihre Marke in Long-Tail-Suchen falsch eingeben.
Erweiterte Filtertechniken für Profis
Dies sind hochpräzise Filter für SEOs, die mit großen Datensätzen oder fortgeschrittenen Diagnosen arbeiten.
Zwei Schlüsselwörter in einer Abfrage abgleichen
Filtern:
(?i)(\bkeyword1\b.*\bkeyword2\b|\bkeyword2\b.*\bkeyword1\b)
⚠️ Tauschen Sie „keyword1“ und „keyword2“ mit den von Ihnen gewählten Begriffen aus
Beispiel:
(?i)(\bSEO\b.*\btools\b|\btools\b.*\bSEO\b)
Was es zeigt: Abfragen, die beide Begriffe enthalten, unabhängig von der Reihenfolge
Wann zu verwenden: Hervorragend geeignet für die Erkennung von Suchanfragen mit mehreren Begriffen oder sehr spezifischen Suchanfragen mit kombinierten Themen.
Erkennung fremder Schriftzeichen
Filter:
.*\p{Hiragana}.*|.*\p{Cyrillic}.*|.*\p{Hangul}.*|.*\p{Han}.*|.*\p{Thai}.*
Was es findet: Suchstrings oder URLs, die nicht-lateinische Skripte enthalten
Anwendungsfall: Überwachung auf potenzielle fremdsprachige Inhalte – kann auf SEO-Spam oder gehackte Inhalte hinweisen.
Zusammengesetzte/getrennte Begriffsabfragen
Filter:
\b\w -\w \b
Was es hervorhebt: Abfragen, die Bindestriche wie „Echtzeit“ oder „kostengünstig“ enthalten
Was zu tun ist: Stellen Sie sicher, dass diese zusammengesetzten Begriffe in Ihrem Inhalt angesprochen werden – sie tauchen häufig in B2B- oder technischen Suchanfragen auf.
Suchanfragen, die mit einem Begriff enden, abgleichen
Filtern:
football$
⚠️ Tauschen Sie „fussball“ gegen ein beliebiges Schlüsselwort von Interesse aus
Was wird erkannt: Suchbegriffe oder URLs, die mit einem bestimmten Wort enden
Beste Verwendung: Nützlich zum Aufspüren von Inhalten mit genau übereinstimmenden Schlüsselwörtern oder Navigationsanfragen.
Wiederholte Begriffe erkennen
Filter:
^(. )\s\1$
Was wird gefunden: Suchanfragen, bei denen ein Benutzer das gleiche Wort zweimal hintereinander eingibt
Warum das wichtig ist: Wiederholungen können auf Dringlichkeit, Verwirrung oder Betonung hindeuten – dies können Anzeichen für die Frustration des Benutzers oder für den Bedarf an klareren Inhalten sein.
Verwenden Sie diese Filter, um Kunden – oder Ihr eigenes Team – zu beeindrucken
Dies ist der Unterschied zwischen routinemäßigen Dashboard-Benutzern und denjenigen, die für echtes SEO-Wachstum sorgen.
Durch die Anwendung der oben genannten Filter können Sie versteckte Möglichkeiten aufdecken, Inhaltslücken schließen und genau aufzeigen, wo die organische Sichtbarkeit unterdurchschnittlich ist.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Filter in umsetzbare Ergebnisse verwandeln:
- Erstellen Sie strategische Blog-Roadmaps
- Optimieren Sie potenzialstarke, aber leistungsschwache Landing Pages
- Verstärken Sie Ihre Verteidigung gegen markenbezogene Suchanfragen
- Verbessern Sie die lokale Sichtbarkeit für geo-spezifische Begriffe
- Entdecken Sie neue Keyword-Perspektiven, die zu Konversionen führen
Wichtige Hinweise zur Einrichtung
- Benutzerdefinierte Begriffe: Ersetzen Sie Platzhalter wie „Marke“, „Name“ oder „Schlüsselwort1“ durch Ihre eigenen Daten
- Domain-Anpassungen: Für jede Regex, die example.com verwendet, fügen Sie Ihre echte Domain ein
- Groß-/Kleinschreibung beachten: Fügen Sie (?i) am Anfang eines Filters ein, damit die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird
- Immer zuerst testen: Testen Sie die Filter zunächst in einem kleinen Datumsbereich, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren
Experten-Tipps
- Kombinieren Sie Filter: Stapeln Sie mehrere Filter für feinere Segmente
- Datenbereich: Analysieren Sie bis zu 16 Monate an Daten für umfassende Daten
- Sortier-Strategie: Sortieren Sie zunächst nach Impressionen, um das Volumen zu ermitteln, und dann nach Klicks, um die Leistung zu ermitteln
- Exportieren und Analysieren: Verschieben Sie Ihre gefilterten Daten in Tabellenkalkulationen, um tiefere Einblicke zu erhalten
- Regelmäßige Überprüfung: Verwenden Sie dieses Setup monatlich, um den Fortschritt zu verfolgen und neue Lücken zu erkennen
Diese Filter sind nur die Spitze des Eisbergs. Wenn dieser Leitfaden geholfen hat – großartig. Aber er kratzt nur an der Oberfläche.
Bonus-Tipp: Möchten Sie diese Filter weiter personalisieren? Geben Sie einen beliebigen Filter in ChatGPT ein und passen Sie ihn an Ihre Website, Nische oder Content-Strategie an.